Was machen die Kinder im Adlerhorst?

In erster Linie können und sollen die Kinder hier einfach Kinder sein und spielen, spielen, spielen. Jedes Kind wird je nach seinen Entwicklungsstand, nach dem hessischen Bildungsplan individuell gefördert. Dazu bekommen sie Anregungen in:

➢ Motorik, Kommunikation und Sozialverhalten 

➢Wir malen, kneten, bauen, musizieren, singen, tanzen, lesen Bilderbücher und machen viele Bewegungs- und Fingerspiele. Jeder Tag gestaltet sich anders und oft reagiere ich auf die Themen, die die Kinder gerade beschäftigen und gestalte ein kleines Projekt daraus.

➢ Wann immer es das Wetter zulässt, gehen wir gemeinsam nach draußen oder spielen im Garten. Wir gehen in die anliegenden Felder und Wiesen oder spazieren durch das Dorf und begegnen vielen Menschen und sehen viele interessante Sachen.

 

Dabei lernen die Kinder die Natur, die verschiedene Tiere, die Menschen im Dorf und ihre Umwelt kennen. Wir beobachten die verschiedenen Handwerker und Landwirte. Sie lernen zu laufen, zu rennen und zu klettern, das Verhalten im Straßenverkehr und fremden Menschen gegenüber.
 

➢Die Kinder spielen, essen und schlafen gemeinsam und erfahren so das Leben in einer Gruppe.

 

Jedes Kind wird nach seinen Bedürfnissen und Interessen gefördert und angeregt.

Wie läuft die Eingewöhnung im Adlerhorst ab?

Die Eingewöhnungszeit gestalte ich sehr flexibel, da ich hierbei sehr auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes achte und dementsprechend die Eingewöhnungszeit anpasse. Die Eltern haben während der Eingewöhnungszeit die Möglichkeit die anderen Tageskinder und meine Arbeit mit den Kindern kennenzulernen und intensive Gespräche zu führen. Wir beginnen stufenweise mit einstündlichen Besuch bis hin zum vollen Tagesablauf. Erst wenn alle Beteiligen sich wohl fühlen, leite ich die Ablösungsphase ein. Auch diese erfolgt in enger Absprache mit Ihnen.

Was gibt es zu Essen im Adlerhorst?

Grundsätzlich gibt es eine abwechslungsreiche, kindgerechte, regionale und saisonabhängige Küche. Viel Gemüse und Obst, Fleisch oder Fisch. Wasser wird ständig angeboten. Ich koche während der Betreuung. So erfahren die Kinder nebenher, wie ihre Nahrung bereitet wird und können zuschauen oder gegebenenfalls mithelfen.

 

Die Kinder lernen selbständig zu essen, daher gibt es mal Fingerfood oder Gerichte für Gabel und Löffel.

Was kostet die Betreuung in der Kindertagespflege?

Eine staatlich zertifizierte Tagesmutter kann sich jeder leisten.


Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren wird vom Land Hessen gefördert. Unabhängig vom Einkommen stehen diese Förderungen allen Eltern zur Verfügung. Die Eltern zahlen einen Betreuungsbeitrag, der in der Höhe mit der Krippenbetreuung ungefähr gleich liegt. Die Höhe des Beitrags berechnet sich an der Anzahl der Betreuungsstunden. Den Rest der Kosten übernimmt das Land Hessen.  Bei geringen oder keinem Einkommen werden die alle Kosten übernommen.

Beantragt werden die Kosten beim Rheingau-Taunus-Kreis. ( Formulare können Sie über mich bekommen)


Eine Übersicht des Kostenbeitrags nach Stunden finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Kreisverwaltung des Rheingau-Taunus-Kreises.



Inklusion im Adlerhorst:

Besonders in der Kindertagespflege besteht die Möglichkeit Vielfalt zu leben und auf jedes Kind individuell einzugehen.

In meiner Kindertagespflege werden für ein Kind mit Förderbedarf 1,5 Plätze gestellt. Damit wird gewährleistet, dass Betreuungsqualität und Pflegemehraufwand sowie Aufmerksamkeit und Zeit gegeben sind. In Absprache mit Ihnen setze ich mich mit den zuständigen Therapie- und Förderstellen in Verbindung, um eine optimale Förderung und Betreuung Ihres Kindes zu ermöglichen.


Was es sonst noch zu wissen gibt?

Ich habe eine Ausbildung als Mentorin absolviert und stehe hiermit angehenden Tagesmüttern und -vätern als Praktikumsstelle zur Verfügung.


Meine Schwerpunkte hierbei sind:

Den Kindern eine häusliche und familiäre Umgebung zu bieten und jedes Kind, auf seinen individuellen Entwicklungsstand abzuholen und zu fördern. 

Förderung sämtlicher Sinne, der Sprache, der Grob- und Feinmotorik, das soziale Verhalten und die Selbstständigkeit und somit das Selbstwertgefühl zu entwickeln.


Zusätzlich verfüge ich über das Zertifikat "Gesundheitsmanagement" und bin ausgebildet zum Thema Kinderrechte und Partizipation im pädagogischen Alltag.


Das sagen Andere über den Adlerhorst:

Wie ist das aktuell mit Corona im Adlerhorst?

Ich selbst bin vierfach geimpft und teste mich regelmäßig mit Schnelltests. Für meine Tageskinder stelle ich kostenfreie Lollitests zur Verfügung.

Ansonsten gelten natürlich die aktuell geltenden Vorgaben.

Ein Kind


Ein Kind, das ständig kritisiert wird, lernt vor allem, zu verurteilen.

Ein Kind, das geschlagen wird, lernt selbst zu schlagen.

Ein Kind, das verhöhnt wird, lernt Schüchternheit.

Ein Kind, das der Ironie ausgesetzt wird, bekommt ein schlechtes Gewissen.


Aber


Ein Kind, das ermuntert wird, lernt Selbstvertrauen.

Ein Kind, dem mit Toleranz begegnet wird, lernt Geduld.

Ein Kind, das gelobt wird, lernt Bewertung.

Ein Kind, das Ehrlichkeit erlebt, lernt Gerechtigkeit.

Ein Kind, das Freundlichkeit erfährt, lernt Freundschaft.

Ein Kind, das Geborgenheit erleben darf, lernt Vertrauen.


Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt Liebe in dieser Welt zu empfinden.